Das Hausgemeinschaftskonzept setzt voraus, dass der ältere Mensch mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt steht. Konkret bedeutet das, er möchte, soweit es ihm möglich ist, …
- so wie gewohnt weiterleben und sein Leben und den Alltag selber steuern
- sich jederzeit in seine Privatsphäre zurückziehen können
- den sozialen und emotionalen Kontakt zu seinen Mitmenschen pflegen
- insgesamt in den Alltag integriert werden
Zu dem möchte er Hilfe und Pflege bekommen, wenn er sie benötigt. Hausgemeinschaften ermöglichen es, individuell für Menschen mit altersbedingten Behinderungen, demenziellen oder anderen gerontopsychiatrischen Erkrankungen zu sorgen. Klein- und familienähnlich organisiert sind Hausgemeinschaften auf die Erhaltung der Lebenqualitität und auf zuwendungsvolle Pflege ausgerichtet. Im Fokus stehen die Lebensgewohnheiten und Bedürfnisse der Bewohner.
Entwickelt wurde diese Wohnform mit dem Ziel, eine Alternative zum klassischen Pflegeheim zu realisieren.
Sie sind anerkannte und vollstationäre Einrichtungen, die dem Heimgesetz und dessen hohen Qualitätsstandards unterliegen.