Das Hausgemeinschaftskonzept setzt voraus, dass der ältere Mensch mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt steht. Konkret bedeutet das, er möchte, soweit es ihm möglich ist, ...
Zu dem möchte er Hilfe und Pflege bekommen, wenn er sie benötigt. Hausgemeinschaften ermöglichen es, individuell für Menschen mit alterbedingten Behinderungen, demenziellen oder anderen gerontopsychiatrischen Erkrankungen zu sorgen. Klein- und familienähnlich organisiert sind Hausgemeinschaften auf die Erhaltung der Lebenqualitität und auf zuwendungsvolle Pflege ausgerichtet. Im Fokus stehen die Lebensgewohnheiten und Bedürfnisse der Bewohner.
Entwickelt wurde diese Wohnform mit dem Ziel, eine Alternative zum klassischen Pflegeheim zu realisieren. Sie sind anerkannte und vollstationäre Einrichtungen, die dem Heimgesetz und dessen hohen Qualitätsstandards unterliegen.
In unserem komplett erdgeschossigen Neubau bieten wir zwei Hausgemeinschaften an, in denen jeweils zwölf Bewohner gemeinsam in einem Haushalt leben. Die Organisation und Bewirtschaftung dieser sowie die unmittelbare Betreuung der Bewohner einer Hausgemeinschaft liegen in den Händen von sogenannten Alltagsbegleitern. Diese stellen vor allem mit und für die Bewohner die Mahlzeitenversorgung sicher und gestalten gemeinsam mit den Senioren den Tag. Soweit es die geistigen und körperlichen Fähigkeiten der Bewohner zulassen, können sie sich aktiv am Alltagsgeschehen beteiligen. Auch in Pflegesituationen sind die persönlichen Bedürfnisse und Gewohnheiten maßgebend. Die Pflege ist in den normalen Tagesablauf eingeordnet und steht nicht im Vordergrund. Die spezifischen Pflegetätigkeiten werden - wie in klassischen Pflegeheimen - durch die Mitarbeiter des multiprofessionellen Fachpflegedienstes erbracht. Die Fachaufsicht durch Pflegefachkräfte ist an 7 Tagen in der Woche rund um die Uhr gewährleistet.
... ist der Gemeinschafts- und Aufenthaltsbereich mit Wohnküche und angrenzender Terrasse. Wie in einer Familie wird hier zusammen gegessen, geklönt und gespielt oder einfach nur zugeschaut. Durch das Zuschauen bei den Haushaltsaktivitäten, die menschliche Nähe in der überschaubaren Wohngruppe und das ständig anwesende Personal werden die Bewohner in den Alltag integriert. Dabei sind alle Angehörigen herzlich eingeladen, dass Geschehen mitzuerleben.
Das Zuhause ist dort, wo man sich wohlfühlt und die eigenen Entscheidungen treffen kann. Dementsprechend ist darauf geachtet worden, dass jedes Bewohnerzimmer über folgende Eigenschaften erfüllt, um dem den größmöglichen Komfort und einen Rückzugsort zu bieten.
Die aktuellen Pflegesätze für die vollstationären und Kurzzeitpflege sind ab den 1. Dezember 2022 gültig.
Der einrichtungseinheitliche Eigenanteil (EEE) liegt für die Pflegegrade PG 2 bis PG 5 bei monatlich 895.90€.
Download